Strahlteiler sind essentielle Bauteile in der Wellen- und Quantenoptik. Sie werden Beispielsweise für Interferometer genutzt.
Das hier genutzte optische Element ist eine bedampfte Glasscheibe, die etwa 50% des Lichts transmittiert und die anderen 50% reflektiert und als nichtpolarisierende* Strahlteiler genutzt werden.
Zusammensetzen des Strahlteilers:
Verschiedene Bauformen:
Muttern & Gewindeeinsätze
Anstatt der Gewindeeinsätze können für den Strahlteiler auch Muttern verwendet werden. Die entsprechende 3D-Datei hat hexagonale anstatt runder Löcher. Die Muttern können z.B. mit Sekundenkleber verklebt werden.
Winkel des Strahlteilers
Der Winkel des Strahlteilers kann manchmal Einfluss auf die Form des Interferenzmusters beim Michelson-Interferometer haben. So lässt sich mit einer leichten Abweichung vom 45° Winkel (z.B. 44°) eher ein Ringmuster erzeugen und bei einem 45° entsteht i.d.R. ein hyperbolisches Muster. Dafür ist die Justage des Mach-Zehnder Interferometers bei einem Winkel von 44° etwas schwieriger.
Unten sind Dateien für einen Winkel von 45° und für einen Winkel von 44,2° vorhanden.
Einzelteile Liste
Dateien zum Herunterladen
*Aufgrund des Pseudo-Brewster-Winkels ist der Strahlteiler ganz leicht polarisationsabhängig. Das lässt sich einfach mit einer Lichtquelle und Polfiltern untersuchen. Beim BB84 auf sorgt dies an manchen Stellen für etwas unsaubere Ergebnisse.