Spannungsversorgung

LEDs und Laserdioden können auf zwei Arten mit Spannung versorgt werden:

  1. Batteriekasten:
    Der Batteriekasten beinhaltet zwei AA-Batterien und kann ein- und ausgeschaltet werden. Der Schalter zeigt durch eine integrierte LED an, ob der Batteriekasten eingeschaltet ist. Der Batteriekasten kann selbst zusammengelötet werden.
  2. USB:
    An LED und Laserdiode können auch USB-Anschlüsse (mit Schalter) gelötet werden. Dann lassen sich beide mit einfachen USB-Netzteilen oder Powerbanks versorgen. Dies hat den Nachteil, dass sich kein Taster (Siehe BB84) integrieren lässt. Außerdem ist bei der Verwendung von Powerbanks zu beachten, dass Laserdioden und LEDs in der Regel wenig „Strom verbrauchen“ (Energie wandeln) sich die Powerbanks deshalb in der Regel nach einigen Sekunden selbst abschalten.

Batteriekasten

Der Batteriekasten dient als Spannungsquelle für die Laserdiode und die LED. Der Schalter des Batteriekastens ist mit einer LED ausgestattet, sodass auch ohne eingesteckte Lichtquelle erkannt werden kann, ob der Kasten eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.

Zusammenbau:

Schaltplan:

Material:
  • Batteriekasten_Deckel
  • Batteriekasten_Boden,
  • Schalter LED
  • Widerstand ~56Ohm
  • Batteriefach 2x AA
  • 2x Batterie AA
  • Hohlbuchse
  • 4x Innensechskantschraube, M3x12
  • 2x Kabelbinder
  • Kabel (2x ~9cm, Rot & Schwarz, 2x ~12cm, Rot & Schwarz)
  • Schrumpfschlauch
  • Lötzinn
Werkzeug:
  • Lötkolben
  • „Platinenhalter“ zum Löten
  • Seitenscheider
  • Abisolierwerkzeug
  • Feuerzeug
  • Schraubendreher, Inbus 2,5mm
Der Batteriekasten passt nicht auf das Gitter

Der Batteriekasten wird zwar auch mit Schraubenzusammengehalten, die Maße passen aber nicht, um fest auf dem Gitter gehalten zu werden. Gerade wenn empfindliche Experimente wie Interferometer aufgebaut werden, sollte der Batteriekasten neben dem Gitter positioniert werden, um das Interferenzverhalten nicht durch Erschütterungen des Gitters zu stören.