Laserdiode

Die Laserdiode dient als Lichtquelle für Interferenzexperimente. Durch ein Kabel wird diese mit Spannung versorgt, damit die Laserdiode an- und ausgeschaltet werden kann. Es gibt zwei Versionen der Spannungsversorgung, die hier genauer erklärt werden.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Zusammenbau, den Besonderheiten und zu den möglichen Experimenten.

Zusammenbau

Explosionsansicht

Material (Hohlstecker):
  • 1x 01A_Go_V*_cube_base 1×1
  • 1x 02A_Br_V*_cube_cover 1×1
  • 1x 10A_Si_V*_insert 90°
  • 1x 11A_Si_V*_laser_plate
  • 1x 11A_Si_V*_laser_strain_relief
  • 2x 03A_Re_V*_adjusting_screw_head
  • 1x XX3_Sign_laser_warning
  • 1x Laserdiode 3V
  • 1x Hohlstecker
  • 4x Gewindeeinsatz, M3
  • 4x Magnetkugeln, ø=5mm
  • 8x Inbus-Zylinderkopfschraube, M3x12
  • 2x Mutter, selbstsichernd, M3
  • 2x Außensechskantschraube, M3x40
  • Zwillingslitze (1 Stück, ca. 25 cm)
  • Spiralschlauch (1 Stück, ca. 25 cm)
  • Schrumpfschlauch
  • Lötzinn
  • Heißkleber
Werkzeug:
  • Inbusschlüssel – 2,5 mm
  • Lötkolben (+ Spitze für Gewindeeinsätze)
  • (Rohr-)Zange
  • Seitenschneider
  • Platinenhalter zum Löten
  • Feuerzeug
  • Abisolierwerkzeug
  • Heißklebepistole
  • (Ratsche + Steckschlüsselaufsatz 12 mm)
Schaltskizze

Die Schaltskizze zeigt die elektrische Verbindung zwischen einer Laserdiode und einem Hohlstecker. Links ist die Laserdiode dargestellt, die über zwei Anschlüsse mit dem Hohlstecker verbunden ist. Dieser dient als Anschluss für den Batteriekasten. Die Schaltung ermöglicht es, die Laserdiode mit Strom zu versorgen.

Zudem stehen Ihnen eine ausführliche Anleitung für den Zusammenbau, sowie eine Bauteil- und Materialliste mit den STL-Dateien für den 3D-Druck und Links zu entsprechenden Shops zur Verfügung.

Besonderheiten

Beim Zusammenbau des Laser-Moduls ist darauf zu achten, dass die Laserdiode eine Zugentlastung erhält.

Zugentlastung

Die Treiberplatine der Laserdiode ist empfindlich und kann bei Belastung leicht von der Diode abbrechen, wobei das erneute Anlöten schwierig ist. Zum Schutz der Platine wird die gesamte Laserdiode mit Heißkleber in die Halterung 11A_Si_V*_laser_strain_relief eingeklebt.

Experimente