Spalt- und Gitterexperimente sind zentrale Methoden zur Untersuchung von Beugung und Interferenz in der Optik. Sie ermöglichen die anschauliche Demonstration wellenoptischer Effekte und finden Anwendung in Bereichen wie der Spektroskopie, Wellenlehre und Quantenmechanik. Gitter und Spalte spielen eine wesentliche Rolle in der Physik und Technik. Sie finden Anwendung in der Spektroskopie, bei der Bestimmung von Wellenlängen und in der Quantenmechanik, beispielsweise bei Experimenten zur Welleneigenschaft von Teilchen.
Das Experimentiermodul enthält einen speziell entwickelten Gitterhalter, der handelsübliche Experimentierraster, Beugungsgitter oder Spaltblenden sicher fixiert. Dadurch lassen sich verschiedene Gittertypen flexibel einsetzen und untersuchen. Die Kombination mit einer kohärenten Lichtquelle, wie einer Laserdiode, ermöglicht die Darstellung von Interferenzmustern und Beugungseffekten.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu möglichen Aufbauten der modularen Experimente sowie Arbeitsmaterialien für den Einsatz im Unterricht.
Experimente
- Einzelspaltbeugung: Analyse der Intensitätsverteilung und Winkelabhängigkeit der Beugungsmaxima.
- Doppelspaltinterferenz: Untersuchung der Abhängigkeit der Interferenzmuster von der Spaltbreite und -abstand.
- Beugung am Gitter: Bestimmung der Gitterkonstante durch die Analyse der Beugungsordnung.
- Spektroskopische Anwendung: Verwendung von Gittern zur Untersuchung der spektralen Zusammensetzung von Lichtquellen.
Aufbau
Schematischer Aufbau
Folgt.
Nötige Module
- Laserdiode (USB) oder Laserdiode
- Batteriekasten
- Gitterhalter
- Schirm oder Winkelskala
- (evtl. Lochblende)
- Grundplatte
Hier finden Sie die vollständige Bauteil- und Bestellliste.
Arbeitsmaterialien
Folgen.