Im Polfilter-Modul wird ein Drehrad verwendet, um eine Polfilterfolie in Ausrichtung zu halten. Das Drehrad ermöglicht die Einstellung der Polarisationsrichtung. Mit dem Polfilter können die Polarisationseigenschaften von Licht untersucht werden. Dazu kann das Polfiltermodul bspw. mit unterschiedlichen Lichtquellen kombiniert werden. Besonders spannend ist die Kombination mit Interferometern, da sich dadurch bspw. das Modellexperiment zum Quantenradierer realisieren lässt.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Zusammenbau, zu den Besonderheiten und zu den möglichen Experimenten.
Zusammenbau
Explosionsansicht
Material:
- 1x 01A_Go_V*_cube_base 1×1
- 1x 02A_Br_V*_cube_cover 1×1
- 1x 14A_Re_V*_polarising_filter_cover
- 1x 14A_Re_V*_polarising_filter_wheel
- 1x 14A_Si_V*_polarising_filter_frontplate
- 1x 14A_Si_V*_polarising_filter_retaining_plate
- 1x 14A_Si_V*_polarising_filter_intermediate_plate
- 4x Inbus-Zylinderkopfschraube, M3x12
- Polfilterfolie (30 mm x 30 mm)
- Polfilterskala (auf Klebeetikett)
WErkZeug:
- Inbusschlüssel – 2,5 mm
- Schere / Messer
Zudem stehen Ihnen eine ausführliche Anleitung für den Zusammenbau, sowie eine Bauteil- und Materialliste mit den STL-Dateien für den 3D-Druck und Links zu entsprechenden Shops zur Verfügung.
Besonderheiten
Ausrichtug der Polfilterfolie
Schwierig beim Zusammenbau ist die korrekte Ausrichtung des Polfilters und der Skala. Dazu kann der Brewsterwinkel genutzt werden:
Die Ausrichtung der Polfilterfolie kann mithilfe des Brewsterwinkels bestimmt werden, beispielsweise mit einer Glasplatte oder dem Display eines Smartphones. Halten Sie die Folie vor das reflektierte, polarisierte Licht. Die Ausrichtung der Polarisationsfolie beträgt 0°, wenn das reflektierte Licht vollständig absorbiert wird.
Filterabdeckung
Die Filterabdeckung wird nach dem Polfilter in die entsprechende Öffnung eingesetzt und rastet dort ein, um den Polfilter fest an seinem Platz zu halten.
Zwischenplatte
Die Zwischenplatte dient dazu, die Reibung zwischen Rad und Halteplatte zu verringern. Da die Unterseite von 3D-gedruckten Bauteilen in der Regel eine vergleichsweise glatte Oberfläche aufweist, wird die Zwischenplatte mit dieser glatten Seite in Richtung des Rads ausgerichtet, um die Reibung weiter zu minimieren. Dieser Effekt kann zusätzlich durch den Einsatz von Graphit (z. B. aus einem Bleistift) als Schmiermittel optimiert werden.
Experimente
- Quantenradierer – 5 St.
- Polarisation einer Laserdiode – 1 St.
- Gesetz von Malus – 2 St.
- Polarisation drehen mit Polarisationsfiltern – mind. 3 St.